[zurück]

[Seite drucken]

[Seite speichern]

Publikationen der Diözesanbibliothek Köln

Schriftenreihen der Diözesanbibliothek


Jahresberichte:

Zum Anfang der Seite per Mausklick!


Serie in der Kölner Kirchenzeitung: Schätze der Diözesanbibliothek ; Teil 1                              

  1. Ein Domherr und sein Bild vom Dom: Der Hillinus-Codex zeigt architektonische Realität
    (Ausgabe 14 (04.04.2008))
  2. Liturgische Bücher für Kardinal Frings: Moderne Handschriften für den fast blinden Erzbischof
    (Ausgabe 15 (11.04.2008))
  3. Autograph eines bedeutenden Heiligen: Handschrift mit Nachträgen des Thomas von Aquin
    (Ausgabe 16 (18.04.2008))
  4. Buchschmuck für Gebete des Adels : Niederdeutsches Stundenbuch aus Groß St. Martin
    (Ausgabe 17 (25.04.2008))
  5. Die älteste gedruckte Stadtgeschichte : Die Chronik der Heiligen Stadt Köln
    (Ausgabe 18 (02.05.2008))
  6. Eines der ältesten gedruckten Bücher der Welt: Durantis "Rationale divinorum officiorum"  von 1459
    (Ausgabe 19 (09.05.2008))
  7. Ein katholischer Besteller aus Bischöflichem Besitz
    (Ausgabe 20 (16.05.2008))
  8. Ein Meisterwerk deutschsprachiger Barocklyrik : Friedrich Spees "Trutz Nachtigall"
    (Ausgabe 21 (23.05.2008))
  9. Ein Franziskaner macht Schule : Das Valkenburg-Graduale und seine stilbildende Malerei
    (Ausgabe 22 (30.05.2008))
  10. Religiöse Frauenbildung zur Zeit Karls des Großen : Augustinus-Text für den Kölner Erzbischof Hildebald
    (Ausgabe 23 (06.06.2008))

Zum Anfang der Seite per Mausklick!

 


Serie in der Kölner Kirchenzeitung: Schätze der Diözesanbibliothek ; Teil 2

  1. Drucktechnik im Dienste der politischen Propaganda: Einblattdruck aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges
    (Ausgabe 14 (03.04.2009))
  2. Die älteste Handschrift der Dombibliothek: Eine Kirchenrechtssammlung des 6. Jahrhunderts
    (Ausgabe 15 (10.04.2009)
  3. Hebräische Fragmente in Kölner Büchern: Texte des Moses Maimonides aus dem 14. Jahrhundert
    (Ausgabe 16 (17.04.2009))
  4. Das Pontifikale von Cambrai : Bischöfliche Liturgie des 11. Jahrhunderts
    (Ausgabe 17 (24.04.2009))
  5. Noch mehr Heilige für Köln : Die Makkabäer-Handschrift aus dem Jahr 1525
    (Ausgabe 18 (01.05.2009))
  6. "Blogs" in der Reformationszeit : Martin Bucers Bericht vom Religionsgespräch in Regensburg 1546
    (Ausgabe 19 (08.05.2009))
  7. Jahrtausendhochwasser in Köln : Bericht über das Eishochwasser des Rheins mi Jahre 1847
    (Ausgabe 20 (15.05.2009))
  8. Die Apokalypse im Holzschnitt : Ein Blockbuch aus dem 15. Jahrhuhdert
    (Ausgabe 21 (22.05.2009))
  9. Reiche Buchmalerei in ottonischer Zeit : Evangeliar ais St. Mariengraden
    (Ausgabe 22 (29.05.2009))
  10. Von Tours über Trier ins Rheinland : Karolingische Bibelfragmente in der Bibliothek St. Albert
    (Ausgabe 24 (12.06.2009))

[zum Teil 1 der Serie "Schätze der Dombibliothek"]

Zum Anfang der Seite per Mausklick!

 


Serie in der Kölner Kirchenzeitung: Schätze der Diözesanbibliothek ; Teil 3

  1. Von heiligen Lehrern und Schülern in Köln : Wie Albertus Magnus im Mittelalter lehrte
    (Ausgabe 15 (16.04.2010))
  2. Vermächtnis eines Domherren : Der Messordo des Konrad von Rennenberg
    (Ausgabe 16 (23.04.2010))
  3. Die zweibändige Bibel der Isabella von Geldern : Eine Stiftung aus der Blütezeit des Niederrheins
    (Ausgabe 18 (07.05.2010))
  4. Von der Glosse zum Kommentar : Das Alte Testament mit handschriftlichen Erläuterungen
    (Ausgabe 19 (14.05.2010))
  5. Kunstvoll ausgeschmückte Messgesänge : Zwei Domherren stiften ein Graduale
    (Ausgabe 20 (21.05.2010))
  6. Anweisung für die Beisetzung : Ein spätmittelalterliches Totenofficium für das Priesterbegräbnis
    (Ausgabe 21 (28.05.2010))
  7. Ein bedeutendes Nachschlagewerk aus der Karolingerzeit : Die so genannte "Kölner Enzyklopädie"
    (Ausgabe 23 (11.06.2010))
  8. Die Werkstatt des "Schwarzkünstlers" : Bartholomäus von Köln: "Tractatus de ponderabilis" von 1515
    (Ausgabe 24 (18.06.2010))
  9. Ein Antiphonar aus dem Kölner Dom : Codex 223 aus der Stiftung des Brictius Eberauer
    (Ausgabe 25 (25.06.2010))
  10. Köln à la mode : Kölner Frauentrachten aus Wenzel Hollars "Theatrum Mulierum"
    (Ausgabe 26 (02.07.2010))

Zum Anfang der Seite per Mausklick!

 


Ausstellungskataloge:

Zum Anfang der Seite per Mausklick!

 


Weitere Schriften:

Zum Anfang der Seite per Mausklick!


Sie befinden sich in der Rubrik: Home / Publikationen

[Letzte Änderung : ]
© Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
E-Mail | Impressum