- Monographien
- Aufsätze
- Kleinere Beiträge
- Exponatbeschreibungen
- Zeitungsbeiträge
- Rezensionen
- Herausgebertätigkeit
I. Monographien
Weltamt und Weltende bei Alexander von Roes. Die Schriften
des Kölner Kanonikers als Kontrapunkt mittelalterlicher
Endzeiterwartungen. (Libelli rhenani, 2). Köln 2002.
Prachtbibeln des Mittelalters. Wertvolle
Bibelhandschriften
und –drucke aus dem 11.-16. Jahrhundert. Eine Ausstellung der
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf in Verbindung
mit Heinz Urselmann zum „Jahr der Bibel 2003“. Düsseldorf 2003. 28
S. (Elektronische Publikation)
- Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, 28. Januar
bis 8.
März 2003: Austellungskatalog

- Ev. Gemeindezentrum Kaarst- Holzbüttgen, 27. November bis 18.
Dezember 2003: Ausstellungskatalog

Liturgie, Kirchenväter und lateinische Dichtung in
Handschriften aus der Oberlausitz. Zwei Handschriften der Pfarrei St.
Wenzeslaus zu Jauernick (Diözese Görlitz). (Libelli rhenani,
Series minor. 3). Köln 2004.

II. Aufsätze
Hexenprozesse und Gegner des Hexenwahns am Niederrhein.
In:
Friedrich Spee und das nördliche Rheinland. Eine Ausstellung der
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (11. September
– 13.
Oktober 2000). Düsseldorf 2000, S. 45-60.
Handschriften und Inkunabeln aus Siegburg im Bestand der
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. In:
Bücherschätze der
rheinischen Kulturgeschichte. Aus der Arbeit mit den historischen
Sondersammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek
Düsseldorf 1979
– 1999, hrsg. von Heinz Finger. (Studia humaniora, 34).
Düsseldorf 2001, S. 69-86.
Zwischen Astronomie und Verfassungskampf. J. F. Benzenberg
und seine Bibliothek. In: Bücherschätze der rheinischen
Kulturgeschichte. Aus der Arbeit mit den historischen Sondersammlungen
der
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 1979 – 1999,
hrsg. von Heinz
Finger. (Studia humaniora, 34). Düsseldorf 2001, S.
397-408.
Paul Heusgen – Kirchenbibliothekar und Regionalhistoriker.
Zum 40. Todestag des ersten Direktors der Diözesan- und
Dombibliothek mit einem Verzeichnis seiner Schriften. In: Analecta
Coloniensia 3 (2003) S. 111-120.
Die Sophia-Universität Tokyo heute. In: Geschichte
der Kirche in
Japan. Eine Ausstellung … zum 50jährigen Bestehen der
Partnerschaft der
Erzdiözesen Köln und Tokyo. (Libelli rhenani, 7). Köln
2004, S. 237-239.
Eine liturgische Handschrift für St. Gereon. Die
Diöz.-Hs. 451 der Kölner Diözesan- und Dombibliothek.
In: Analecta Coloniensia 4 (2004) S. 128-150.
Der Physiker und Publizist Johann Friedrich Benzenberg -
Binterims "Nachbar" in Bilk. In: Der Bilker Pastor Anton Josef
Binterim, Seelsorger und Kirchenhistoriker im wiedererrichteten
Erzbistum Köln. Eine Ausstellung der Diözesan- und
Dombibliothek Köln ... (Libelli rhenani, 10). Köln 2005, S.
209-220.
Ulenbergs Bibelübersetzung und ihre Bedeutung. In:
Der Kolumbapfarrer Kaspar Ulenberg und die Geschichte der
Kolumbapfarre. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek
Köln anlässlich der Neueröffnung des
Diözesanmuseums "Kolumba". (Libelli Rhenani, 20). Köln 2007,
S. 175-192.
Die Maria-Magdalenen-Bruderschaft an St. Laurenz zu
Köln im Spiegel ihrer handschriftlichen Quellen. In:
Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites
Symposion der Diözesan- und Dombibliothek zu den Dom-Manuskripten,
hrsg. von Heinz Finger. (Libelli Rhenani,
24). Köln 2008, S. 35-75.
Hexenverfolgungen und Gegner des Hexenwahns im Rheinland.
In: Friedrich Spee. Priester, Mahner und Poet (1591-1635). Eine
Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln in
Zusammenarbeit mit der Friedrich-Spee-Gesellschaft Düsseldorf.
(Libelli Rhenani, 26). Köln 2008, S. 55-110.
Zusammen mit C. Hompesch:
Provenienzerfassung im Online-Katalog der Diözesanbibliothek. In:
Analecta Coloniensia 9 (2009) S. 41-54.
Die Entstehung und Entwicklung liturgischer Bücher.
Eine praxisorientierte Darstellung anhand ausgewählter Beispiele.
In: Analecta Coloniensia 9 (2009) S. 87-118.
Mosaiksteine der Erschließung – Zwei Datenbanken zu
Fragmenten und Sekundärliteratur der Diözesan- und
Dombibliothek. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner
Dombibliothek. Drittes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek
Köln zu den Dom-Manuskripten, hrsg. von Heinz Finger (Libelli
Rhenani, 34). Köln 2010, S. 74-96.
Beten – Gebet in Handschriften aus Groß St. Martin.
In: Benediktinisches Leben in Köln, hrsg. von Marcel Albert
(Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 39). Siegburg
2010, S. 9-38.
Die Handschriften der Bibliothek St. Albertus Magnus. Ein
Depositalbestand und seine Erschließung. In: Mittelalterliche
Handschriften der Kölner
Dombibliothek. Viertes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek
Köln zu den Dom-Manuskripten, hrsg. von Heinz Finger und Harald
Horst (Libelli
Rhenani, 38). Köln 2012, S. 323-355.
Initialen des zwölften Jahrhunderts als Vorgabe. In:
Klaus G. Gaida: Simplicitates. Die Neugestaltung der historischen
Kirche im Augustinum Graz. Köln 2012, S. 65-73 (Anmerkungen S.
195f.).
Der Codex Juliacensis aus kodikologischer Sicht. In:
Gottesschau & Gottesliebe. Die Mystikerin Christina von Stommeln
1242-1312, hrsg. von Guido von Büren … Regensburg: Schnell +
Steiner, 2012, S. 193-208.
Illuminierte Kölner Handschriften und ihre Verbindungen
nach Trier. In: Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen
Gesellschaft Trier e.V. 15 (2012) S. 65-77.
Was nach der Säkularisation übrigblieb. Die Handschriften und
Inkunabeln aus der Klosterbibliothek zu Hohenbusch.
In: Ralf Georg Czapla, Harald Horst (Hrsg.): Wissensvermittlung
zwischen Handschrift und Wiegendruck. Studien zur Bibliothek des
Kreuzherrenklosters Hohenbusch (Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer
Lande, 27). Erkelenz 2013, S. 39-78.
"Wer hat's erfunden?" - Missverständnisse um die älteste Überlieferung
der Sequenz "Gaude felix Agrippina". In: Mittelalterliche Handschriften
der Kölner Dombibliothek. Fünftes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek
(Libelli Rhenani, 51). Köln 2014, S. 219-245.
Köln in den Dreikönigslegenden. In: Die Heiligen Drei Könige. Die
Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln, hrsg. von
Heinz Finger und Werner Wessel. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek
Köln zum 850jährigen Anniversarium der Translation der Dreikönigsreliquien 2014
(Libelli Rhenani, 53). Köln 2014, S. 153-168.

III. Kleinere Beiträge
Die Verehrung der Seligsten Jungfrau Maria
im Gebiete
der heutigen Diözesen Köln und Aachen, von Paul Heusgen
(1874-1963). Zu dessen 40. Todestag herausgegeben, bearbeitet und
kommentiert von Harald Horst. In: Analecta Coloniensia 3 (2003) S.
91-110.
Zusammen mit H. Finger:
Eigenhändige Glossen des Thomas von Aquin entdeckt. In: Buch und
Bibliothek 58 (2006) S. 603-604.
Zusammen mit H. Finger:
Eigenhändige Randbemerkungen des Thomas von Aquin. Glossen des
großen
Kirchenlehrers in der Kölner Diözesan- und Dombibliothek
entdeckt. In:
ProLibris 11 (2006) S. 110-111; sowie in: Ars scribendi 13 (2006) H. 3,
S. 10-11.
Autograph des Thomas von Aquin in Kölner Handschrift
entdeckt. In: Gazette du livre médiéval 49 (2006) S. 67.
Ein Inkunabel-Brevier aus der Pfarrei St. Martin,
Euskirchen. In:
Analecta Coloniensia 6 (2006) S. 66-68.
Register der zitierten Handschriften. In:
Mittelalterliche
Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion der
Diözesan- und Dombibliothek zu den Dom-Manuskripten, hrsg. von
Heinz Finger. (Libelli Rhenani, 24). Köln 2008, S. 373-382.
Nachtrag: Register der zitierten Handschriften zu
„Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Erstes
Symposion 2004 (Libelli Rhenani, 12). In: Mittelalterliche
Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion der
Diözesan- und Dombibliothek zu den Dom-Manuskripten, hrsg. von
Heinz Finger. (Libelli Rhenani, 24).
Köln 2008, S. 383-389.
Bibliographie Heinz Finger. In: Rheinisch –
Kölnisch –
Katholisch. Beiträge zur Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur
Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens der Rheinlande. Festschrift
für Heinz Finger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Siegfried Schmidt
in
Zusammenarbeit mit Konrad Groß, Harald Horst und Werner Wessel.
(Libelli Rhenani, 25). Köln 2008, S.
649-665.
Zusammen mit H. Finger und R. Klotz:
Vorwort. In: Rupert von Deutz –
Ein Denker zwischen den Zeiten? Internationales Symposion der
Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln und
des Instituts
für Christliche Philosophie der Leopold-Franzens-Universität
Innsbruck
(20. bis 22. September 2007). Tagungsband, hrsg. von Heinz Finger,
Harald Horst und Rainer Klotz. (Libelli Rhenani, 31). Köln 2009.
Register der zitierten Handschriften. In:
Mittelalterliche
Handschriften der Kölner Dombibliothek. Drittes Symposion der
Diözesan- und Dombibliothek zu den Dom-Manuskripten, hrsg. von
Heinz Finger. (Libelli Rhenani, 34). Köln 2010, S. 313-318.
Zusammen mit R. Haas:
Schriftenverzeichnis Norbert Trippen.
In: Ortskirche und Weltkirche in der Geschichte. Kölnische
Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Zweitem Vatikanum. Festgabe
für Norbert Trippen zum 75. Geburtstag, hrsg. von Heinz Finger,
Reimund Haas und Hermann-Joseph Scheidgen. Köln u.a. 2011, S.
1039-1052.
Register der zitierten Handschriften. In:
Mittelalterliche
Handschriften der Kölner Dombibliothek. Viertes Symposion der
Diözesan- und Dombibliothek zu den Dom-Manuskripten, hrsg. von
Heinz Finger und Harald Horst. (Libelli Rhenani, 38). Köln 2012,
S. 357-364.
Zusammen mit R. G. Czapla:
Keine Kulisse für Kuttenkrimis. Das Kreuzherrenkloster Hohenbusch und seine Bibliothek.
In: Wissensvermittlung zwischen Handschrift und Wiegendruck. Studien zur Bibliothek des
Kreuzherrenklosters Hohenbusch, hrsg. von
Ralf Georg Czapla und Harald Horst. (Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande, 27).
Erkelenz 2013, S. 14-22.
Zusammen mit R. G. Czapla und F. V. Schankweiler:
Hohenbusch und der Kreuzherrenorden. Eine Forschungsbibliographie.
In: Wissensvermittlung zwischen Handschrift und Wiegendruck. Studien zur Bibliothek des
Kreuzherrenklosters Hohenbusch, hrsg. von
Ralf Georg Czapla und Harald Horst. (Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande, 27).
Erkelenz 2013, S. 173-182.
Zusammen mit H. Finger:
Vorwort der Herausgeber und Einführung. In: Handschriften der Kölner Dombibliothek.
Fünftes Symposion der
Diözesan- und Dombibliothek zu den Dom-Manuskripten, hrsg. von
Heinz Finger und Harald Horst. (Libelli Rhenani, 51). Köln 2014,
S. 7f. und 13-18.
Register der zitierten Handschriften. In:
Mittelalterliche
Handschriften der Kölner Dombibliothek. Fünftes Symposion der
Diözesan- und Dombibliothek zu den Dom-Manuskripten, hrsg. von
Heinz Finger und Harald Horst. (Libelli Rhenani, 51). Köln 2014,
S. 383-391.
Vorwort und Einführung des Herausgebers. In: Mittelalterliche
Handschriften der Kölner Dombibliothek. Sechstes Symposion der
Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 62). Köln 2015, S. 9f.
und 15-22.
Register der zitierten Handschriften und Inkunabeln. In:
Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Sechstes
Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 62). Köln
2014, S. 353-363.

IV. Exponatbeschreibungen
Graduale [aus Groß St. Martin?]. In: Mittelalter in
Köln.
Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums,
hrsg. von Werner Schäfke … Köln 2010, S. 97-100 Nr. I.5.12 (=
Cod. D 34).
Rituale für Einkleidung und Profess in der Kölner
Benediktinerinnenabtei Zu den hl. Machabäern. In: Mittelalter in
Köln, S. 100-102 Nr. I.5.13 (= Cod. D 41).
Hieronymus Emser, Das New Testament, Köln 1528. In:
Renaissance am Rhein. Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn. Ostfildern
2010, S. 198 Nr. 61.
Confessio fidei exhibita invictiss. impe. Carolo V. […],
Wittenberg 1562. In: Renaissance am Rhein, S. 201 Nr. 66.
Johannes Calvin, Institutio christianae religionis […],
Heidelberg 1572. In: Renaissance am Rhein, S. 201 Nr. 67.
Des jüngstgehaltenen, hochheiligen […] Concilij zu
Trient
[…] satzungen, Köln 1570. In: Renaissance am Rhein, S. 201 Nr.
68.
Hermann von Wied, Einfaltigs bedencken […], Bonn 1543.
In:
Renaissance am Rhein, S. 205 Nr. 70.
Johannes Gropper, Christliche und Catholische
gegenberichtung
[…], Köln 1544. In: Renaissance am Rhein, S. 205 Nr. 71.
Decreta Concilii Prouincialis Coloniensis […], Köln
1549.
In: Renaissance am Rhein, S. 208f. Nr. 76.
Johannes Gropper, Institutio Catholica […], Köln 1550.
In: Renaissance am Rhein, S. 209 Nr. 77.
[Gemälde.] Kölnisch, Johannes Gropper, um 1559.
In: Renaissance am Rhein, S. 209 Nr. 78.
Kaspar Ulenberg, Die Psalmen Davids in allerlei Teutsche
gesangreimen bracht, Köln 1582. In: Renaissance am Rhein, S. 435
Nr. 318.
Konrad Hagius, Psalmen Davids […], Ursel 1606. In:
Renaissance am Rhein, S. 435 Nr. 319.
Kaspar Ulenberg, Trost Buch Für die krancken und
sterbenden […], Köln 1590. In: Renaissance am Rhein, S. 435f.
Nr. 320.
Kaspar Ulenberg, Erhebliche und wichtige Ursachen […],
Köln 1589. In: Renaissance am Rhein, S. 436 Nr. 321.
Johannes de Garlandia, Nomina et verba defectiva, Köln
um
1500. In: Renaissance am Rhein, S. 436ff. Nr. 323.
Ratio atque Institutio Studiorum Societatis Jesu, Mainz
1600.
In: Renaissance am Rhein, S. 438 Nr. 325.
Giovanni Pietro Maffei, Historiarum Indicarum Libri XVI,
Köln 1589. In: Renaissance am Rhein, S. 439 Nr. 326.
Manuel Alvarez, De institutione grammatica, Köln 1596.
In: Renaissance am Rhein, S. 439 Nr. 327.
Johannes de Sacrobosco, Sphaera, Köln 1594. In:
Renaissance am Rhein, S. 439f. Nr. 328.
Dekretalen Papst Gregors IX. ("Liber Extra"). In: AufRuhr
1225! Das Mittelalter an Rhein und
Ruhr. Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie –
Westfälisches Landesmuseum Herne. Mainz 2010, S. 310 Nr. B 22.
Bibel. In: AufRuhr 1225!,
S. 311 Nr. B 23.
Missale. In: AufRuhr 1225!,
S. 316 Nr. B 33.
Hagiographische Sammelhandschrift.
In: AufRuhr 1225!, S. 339, Nr. D 4b.
Brevier. In: AufRuhr 1225!,
S. 340 Nr. D 4c.
Antiphonale (Winterteil). In:
AufRuhr 1225!, S. 344 Nr. D 12.
Ein Autograph Gerhard Mercators? Fragment mit Federproben
und
Textausschnitten. In: Zeitheftungen – Buchorte. Eine Ausstellung des
Künstlers Gerhard Mevissen in Zusammenarbeit mit der
Diözesan- und Dombibliothek Köln (Veröffentlichungen der
Erzbisch. Diözesan- und Dombibliothek Köln, Sonderreihe, 4).
Köln 2010, S. 77-78.
Die zweibändige Bibel der Isabella von Geldern. Biblia
sacra. In: Zeitheftungen – Buchorte, S. 179-180.
Rennenberg-Codex. Ordo missae. In: Zeitheftungen –
Buchorte,
S. 253-255.
Glossiertes Johannes-Evangelium. Evangelium secundum
Iohannem
cum glossis. In: Zeitheftungen – Buchorte, S. 273-274.
Altes Testament (Kohelet bis Jesus Sirach) mit
Glossenkommentar. Testamentum vetus cum glossa ordinara. In:
Zeitheftungen – Buchorte, S. 291-292.
Aurelius Augustinus, "De civitate Dei" (Buch I-X). In: Credo –
Christianisierung Europas im Mittelalter. Bd. 2: Katalog, hrsg. von
Christoph Stiegemann ... Petersberg 2013, S. 112f. Nr. 84.
Gregor der Große, Briefe (Collectio C und P). In: Credo –
Christianisierung Europas im Mittelalter. Bd. 2, S. 180f. Nr. 130.
Kirchenrechtliche Sammelhandschrift. In: Credo – Christianisierung
Europas im Mittelalter. Bd. 2, S. 181f. Nr. 131.
Antiphonar für das Chorgebet im Kölner Dom (EDDB, Cod. 263). In: In
aeternum cantabo. Zeugnisse aus 1300 Jahren kölnischer DomMusikGeschichte.
Ausstellung anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Kölner Domchores,
hrsg. von Stefan Klösges und Eberhard Metternich. Köln 2013, S. 74f. Nr.
II.3.
Antiphonar aus der Stiftung des Brictius Eberauer (EDDB, Cod. 224). In:
In aeternum cantabo, S. 81f. Nr. II.11.
Antiphonar aus der Stiftung des Brictius Eberauer (EDDB, Cod. 225). In:
In aeternum cantabo, S. 83 Nr. II.12.
Aurelius Augustinus, De civitate Dei (Buch I-X). In: CARITAS.
Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart, hrsg. von
Christoph Stiegemann. Petersberg 2015, S. 404 Nr. 23.
Liber Pontificalis (Gesta Pontificum Romanorum). In: CARITAS.
Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart, S. 406f. Nr. 25.

V. Zeitungsbeiträge
Ein Domherr und sein Bild vom Dom. Der Hillinus-Codex zeigt
architektonische Realität. In: Kirchenzeitung für das
Erzbistum Köln
63 (2008) Nr. 14, S. 9.
Liturgische Bücher für Kardinal Frings. Moderne
Handschriften für den
fast blinden Erzbischof. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum
Köln
63 (2008) Nr. 15, S. 8.
Autograph eines bedeutenden Heiligen. Handschrift mit
Nachträgen des
Thomas von Aquin. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln
63 (2008)
Nr. 16, S. 9.
Buchschmuck für Gebete des Adels. Niederdeutsches Stundenbuch
aus Groß
St. Martin. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 63
(2008) Nr.
17, S. 41.
Ein Franziskaner macht Schule. Das Graduale des Johannes von
Valkenburg. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 63
(2008) Nr.
22, S. 9.
Hebräische Fragmente in Kölner Büchern. Texte des
Moses Maimonides aus
dem 14. Jahrhundert. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum
Köln 64
(2009) Nr. 16, S. 9.
Noch mehr Heilige für Köln. Die
Makkabäer-Handschrift aus dem Jahr
1525. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 64 (2009)
Nr. 18, S.
9.
Die Apokalypse im Holzschnitt. Ein Blockbuch aus dem 15.
Jahrhundert. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 64 (2009) Nr. 21,
S. 9.
Reiche Buchmalerei in ottonischer Zeit. Evangeliar aus St.
Mariengraden. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 64
(2009)
Nr. 22, S. 9.
Von Tours über Trier ins Rheinland. Karolingische
Bibelfragmente in der
Bibliothek St. Albert. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum
Köln 64
(2009) Nr. 24, S. 9.
Vermächtnis eines Domherren. Der Messordo des Konrad
von Rennenberg. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 65
(2010) Nr. 16, S. 45.
Die zweibändige Bibel der Isabella von Geldern. Eine
Stiftung aus der Blütezeit des Niederrheins. In: Kirchenzeitung
für das Erzbistum Köln 65 (2010) Nr. 18, S. 8.
Von der Glosse zum Kommentar. Das Alte Testament mit
handschriftlichen Erläuterungen. In: Kirchenzeitung für das
Erzbistum Köln 65 (2010) Nr. 19, S. 24.
Kunstvoll ausgeschmückte Messgesänge. Zwei
Domherren stiften ein Graduale. In: Kirchenzeitung für das
Erzbistum Köln 65 (2010) Nr. 20, S. 9.

VI. Rezensionen
Brzosa, Ulrich: Die Geschichte der katholischen Kirche in
Düsseldorf.
Von den Anfängen bis zur Säkularisation. Köln [u.a.]:
Böhlau, 2001.
(Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte, 24.) In: Analecta
Coloniensia
1 (2001) S. 167-168.
Laux, Stephan: Reformationsversuche in Kurköln (1542
– 1548).
Fallstudien zu einer Strukturgeschichte landstädtischer
Reformation
(Neuss, Kempen, Andernach, Linz). Münster: Aschendorff, 2001.
(Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 143.) In: Analecta
Coloniensia 1 (2001) S. 158-159.
Spätmittelalterliche städtische
Geschichtsschreibung in Köln und im
Reich. Die „Koelhoffsche“ Chronik und ihr historisches Umfeld, hrsg.
von Georg Mölich u.a. (Veröffentlichungen des Kölnischen
Geschichtsvereins, 43). Köln: SH-Verlag, 2001. In: Der Archivar
55
(2002) H. 4, S. 364-365.
Frauen mit Geschichte. Die deutschsprachigen Klöster
der
Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament, hrsg. von Marcel Albert.
(Studien und Mitteilungen des Benediktinerordens und seiner Zweige.
Erg.-Bd. 42.) St. Ottilien: EOS-Verlag, 2003 (2. Aufl. 2004). In:
Analecta Coloniensia 3 (2003) S. 240-243.
Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck, hrsg.
von Gerd
Dicke und Klaus Grubmüller. (Wolfenbütteler
Mittelalter-Studien. 16.)
Wiesbaden: Harrassowitz in Komm., 2003. In: Analecta Coloniensia 3
(2003) S. 212-217.
Peter Arnold Heuser: Jean Matal. Humanistischer Jurist und
europäischer
Friedensdenker (um 1517–1597). Köln/Weimar/Wien: Böhlau,
2003. In:
Analecta Coloniensia 3 (2003) S. 256-259.
In leicht geänderter
Fassung auch in: sehepunkte 4 (2004) Nr. 5 (www.sehepunkte.historicum.net/2004/05/4723.html).
Saeculum. Zeit und Welt. 100 Jahre Abtei Gerleve. Hrsg.
von Pius Engelbert. Münster: Dialog-Verlag, 2004. – Marcel
Albert: 100 Jahre Abtei Gerleve. Münster: Aschendorff, 2004. –
Marcel Albert: Abtei Gerleve. (Westfälische Kunststätten.
100) Münster: Westfälischer Heimatbund u.a., 2004. In:
Analecta Coloniensia 4 (2004) S. 352-355.
Christine Jakobi-Mirwald: Das mittelalterliche Buch.
Funktion und Ausstattung. Stuttgart: Reclam, 2004. In: Analecta
Coloniensia 4 (2004) S. 359-362.
Walther, Ingo F.; Wolf, Norbert: Codices illustres. Die
schönsten illuminierten Handschriften der Welt. 400-1600.
(Meisterwerke der Buchmalerei.) Köln: Taschen, 2005. In: Analecta
Coloniensia 5 (2005) S. 299-301.
Goethe und die Bibel. Hrsg. von Johannes Anderegg u.a.
(Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel. 6.) Stuttgart: Dt.
Bibelgesellschaft, 2005. In: Analecta Coloniensia 6 (2006) S. 310-313.
Barocke Blütezeit. Die Kultur der Klöster in
Westfalen. Hrsg. von Mathias Wemhoff. (Dalheimer Kataloge. 1.)
Regensburg: Schnell + Steiner, 2007. – Säkularisation und
Neubeginn. Die Kultur der Klöster in Westfalen. Hrsg. von Mathias
Wemhoff. (Dalheimer Kataloge. 2.) Regensburg: Schnell + Steiner, 2007.
In: Analecta Coloniensia 7/8 (2007/2008) S. 387-390.
Krüger, Jürgen; Meyer-Blanck, Michael:
Evangelisch in Rom. Der etwas andere Reiseführer. Göttingen:
Vandehoeck & Ruprecht, 2008. In: Analecta Coloniensia 7/8
(2007/2008) S. 410-412.
Dietmar, Carl; Jung, Werner: Kleine illustrierte
Geschichte der Stadt Köln. 10., vollst. überarb. Aufl.
Köln: Bachem, 2009. In: Analecta Coloniensia 9 (2009) S. 117-119.
Die Handschriften des Großherzogtums Luxemburg. Bd.
I: Die Echternacher Handschriften bis zum Jahr 1628 in den
Beständen der Bibliothèque nationale de Luxembourg sowie
der Archives diocésaines de Luxembourg, der Archives nationales,
der Section historique de l'Institut grand-ducal und des Grand
Séminaire de Luxembourg / beschrieben von Thomas Falmagne unter
Mitwirkung von Luc Deitz. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. In: Analecta
Coloniensia 9 (2009) S. 322-325.
Schreiner, Peter: Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei
Köln 1024-1802. Mit einem Exkurs "Benediktinisches Leben heute"
von Franziskus Berzdorf. Zeichnungen von Heinz Binsfeld. Erg. Neuaufl.
(Pulheimer Beiträge zur Geschichte: Sonderveröffentlichung,
30.). Pulheim: Verein für Geschichte, 2009. In: Analecta
Coloniensia 9 (2009) S. 343-344.
Adler, Georg: Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag.
Terminologie und Geschichte im deutschsprachigen Raum, in den
Niederlanden und Italien vom frühen Mittelalter bis in die
Gegenwart. Mit Zeichnungen von Joachim Krauskopf. Wiesbaden: Reichert,
2010. In: Analecta Coloniensia 10/11 (2010/11) S. 407-411.
Brall-Tuchel, Helmut (Hrsg.): Wallfahrt und Kulturbegegnung.
Das Rheinland als Ausgangspunkt und Ziel spätmittelalterlicher Pilgerreisen.
Beiträge des interdisziplinären Symposi-ums in Erkelenz am 14. Oktober 2011
(Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande, 26). Erkelenz 2012.
In: Analecta Coloniensia 12 (2012) S. 359-363.

VII. Bearbeiter- und
Herausgebertätigkeit
Analecta Coloniensia. Jahrbuch der Diözesan- und
Dombibliothek Köln. - Mitherausgeber seit 2003.
Rheinisch – Kölnisch –
Katholisch. Beiträge zur Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur
Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens der Rheinlande. Festschrift
für Heinz Finger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Siegfried Schmidt
in
Zusammenarbeit mit Konrad Groß, Harald Horst und Werner Wessel.
(Libelli Rhenani, 25). Köln: Diözesan- und Dombibliothek 2008.
Rupert von Deutz – Ein Denker zwischen den Zeiten?
Internationales Symposion der Erzbischöflichen Diözesan- und
Dombibliothek Köln und des Instituts für Christliche
Philosophie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (20. bis
22. September 2007). Tagungsband, hrsg. von Heinz Finger, Harald Horst
und Rainer Klotz. (Libelli Rhenani, 31). Köln: Diözesan- und
Dombibliothek 2009.
Mittelalterliche
Handschriften der Kölner Dombibliothek. Viertes Symposion der
Diözesan- und Dombibliothek zu den Dom-Manuskripten, hrsg. von
Heinz Finger und Harald Horst. (Libelli Rhenani, 38). Köln:
Diözesan- und Dombibliothek 2012.
Mittelalterliche
Handschriften der Kölner Dombibliothek. Fünftes Symposion der
Diözesan- und Dombibliothek zu den Dom-Manuskripten, hrsg. von
Heinz Finger und Harald Horst. (Libelli Rhenani, 51). Köln:
Diözesan- und Dombibliothek 2014.
Mittelalterliche
Handschriften der Kölner Dombibliothek. Sechstes Symposion der
Diözesan- und Dombibliothek zu den Dom-Manuskripten, hrsg. von
Harald Horst. (Libelli Rhenani, 62). Köln:
Diözesan- und Dombibliothek 2015.

2. Dezember 2006
Die Maria-Magdalenen-Bruderschaft an St. Laurenz im Spiegel ihrer
handschriftlichen Quellen.
Gehalten auf dem 2. Symposion "Mittelalterliche Handschriften der
Kölner Dombibliothek" in der Diözesanbibliothek Köln
20. Oktober 2007
Beten – Gebet in Handschriften aus Groß St. Martin.
Gehalten auf der Tagung "Benediktinisches Leben in Köln" im
Benediktinerinnenkloster Köln-Raderberg
28. November 2008
Mosaiksteine der Erschließung – Zwei Datenbanken zu Fragmenten
und Sekundärliteratur der Diözesan- und Dombibliothek.
Gehalten auf dem 3. Symposion "Mittelalterliche Handschriften der
Kölner Dombibliothek" in der Diözesanbibliothek Köln
13. März 2010
Liturgische Bücher und ihre Entwicklung. Vom mittelalterlichen
Pergamentcodex zur Ausgabe auf Dünndruckpapier.
Gehalten auf dem Seminar "Orte des kulturellen Gedächtnisses und
der Andacht – Führungen in Kirchen und kirchlich geprägten
Kulturlandschaften" im Katholisch-Sozialen Institut Bad Honnef
27. November 2010
Die Handschriften der Bibliothek St. Albertus Magnus. Ein
Depositalbestand und seine Erschließung.
Gehalten auf dem 4. Symposion "Mittelalterliche Handschriften der
Kölner Dombibliothek" in der Diözesanbibliothek Köln
22. Mai 2012
Illuminierte Kölner Handschriften und ihre Verbindungen nach Trier.
Gehalten für die Bibliophile Gesellschaft Trier Pro Libris im
Bischöflichen Priesterseminar Trier
2. Juli 2012
Das Arbeiten mit Fragment-Datenbanken. Beobachtungen aus Bearbeiter-
und Benutzersicht.
Gehalten auf dem Symposion "Fragment und Makulatur. Vom Einbandfund zur
Internetpräsentation" des LVR Rheinland und der USB Köln im
Stadtarchiv Duisburg
24. November 2013
Liturgische Bücher und ihre Entwicklung. Vom mittelalterlichen
Pergamentcodex zur Ausgabe auf Dünndruckpapier.
Gehalten auf dem Seminar "Orte des kulturellen Gedächtnisses und
der Andacht – Führungen in Kirchen und kirchlich geprägten
Kulturlandschaften" im Katholisch-Sozialen Institut Bad Honnef
1. Dezember 2012
"Wer hat's erfunden?" Missverständnisse um die älteste
Überlieferung der Sequenz "Gaude felix Agrippina".
Gehalten auf dem 5. Symposion "Mittelalterliche Handschriften der
Kölner Dombibliothek" in der Diözesanbibliothek Köln
27.
Februar 2013
Die Kölner Buchmalerschule in
ottonischer Zeit.
Gehalten für die Kölnische
Bibliotheksgesellschaft in der Universitäts- und Stadtbibliothek
Köln
9.
März 2013
Was nach der Säkularisierung
übrigblieb. Die Handschriften aus Hohenbusch – ihre Inhalte und
ihre
Ausstattung.
Gehalten auf der Tagung
"Wissenstradition zwischen Handschrift und Wiegendruck. Das
Kreuzherrenkloster Hohenbusch an der Wende vom Spätmittelalter zur
Frühen
Neuzeit" in Erkelenz-Hohenbusch
10.
März 2013
Bücher für Seelsorge und
Wissenschaft. Die Inkunabeln aus der Bibliothek des Klosters Hohenbusch.
Gehalten auf der Tagung
"Wissenstradition zwischen Handschrift und Wiegendruck. Das
Kreuzherrenkloster Hohenbusch an der Wende vom Spätmittelalter zur
Frühen
Neuzeit" in Erkelenz-Hohenbusch
19. September 2013
Die
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek als interdisziplinäre
Forschungsbibliothek.
Einführung zur Buchvorstellung der
Habilitationsschrift von Ralf Georg Czapla „Das Bibelepos in der
Frühen Neuzeit“ in der Diözesanbibliothek Köln
13. November 2013
Glauben – Malen –
Verkünden. Die Reichenauer Buchkultur und ihre Einflüsse auf Köln und
Trier in ottonischer Zeit.
Vortrag für das kath. Bildungswerk der
Reichenau im "Haus der Begegnung St. Pirmin" der Münsterpfarrei
Reichenau-Mittelzell
2. Dezember 2013
Mission und
Verkündigung.
Vortrag in der Reihe "Stadt.Punkte: Kontinuität und
Wandel – 1700 Jahre Kölner Bistumsgeschichte" im Domforum Köln
13. September 2014
Liturgische Bücher und ihre Entwicklung. Vom mittelalterlichen
Pergamentcodex zur Ausgabe auf Dünndruckpapier.
Vortrag für das
Seminar "Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht –
Führungen in Kirchen und kirchlich geprägten Kulturlandschaften" im
Katholisch-Sozialen Institut Bad Honnef
13. November 2015
Der Kreuzherren- oder Kreuzbrüderorden. Ein Abriss
seiner Geschichte im Bereich des Erzbistums Köln.
Vortrag für die
Tagung „Orden im Erzbistum Köln“ in der Diözesanbibliothek Köln