Nationallizenzen
Einen Überblick über die vorhandenen
E-Book-Nationallizenzen erhält man auf
der zentralen Informationsseite der
DFG zu den "Angeboten im Rahmen der
Nationallizenzen".
Folgende E-Book-Sammlungen sind im
Online-Katalog der Diözesanbibliothek Köln bereits
enthalten:
|
Corpus de la Littérature Médiévale des Origines au 15e Siècle |
879 Titel |
Volltextdatenbank mit über 900, in der langue d'oïl verfassten Werken der alt-
und mittelfranzösischen Literatur vom 9. Jahrhundert bis zum Ende des 15.
Jahrhunderts. Repräsentiert sind Erzählprosa, Chanson de geste, Lyrik sowie
religiöses und weltliches Drama. Die Wiedergabe der Texte erfolgt nach
wissenschaftlich anerkannten Referenzausgaben. |
Das rheinland-pfälzische Digitalisierungsportal "dilibri" |
ca. 4600 Titel |
Dilibri ist die digitalisierte Sammlung von landeskundlichen Werken zu
Rheinland-Pfalz sowie von Beständen aus rheinland-pfälzischen Bibliotheken.
Neben dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz mit der Rheinischen
Landesbibliothek Koblenz, der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer und der
Bibliotheca Bipontina Zweibrücken sind die Universitätsbibliothek Trier und die
Stadtbibliotheken Koblenz, Mainz, Trier und Worms sowie die Bibliothek des
Priesterseminars Trier an dilibri beteiligt.
Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft konnten die meisten der
beteiligten Bibliotheken im Sommer 2010 beginnen, im deutschen Sprachraum
erschienene Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts aus ihren Beständen zu
digitalisieren und in dilibri einzustellen. Es handelt sich in der Regel um
Drucke, die nicht bereits andernorts digitalisiert wurden oder werden. |
Editoria Italiana Online / Monografie |
1495 Titel |
Editoria Italiana Online enthält ca. 1.500 Monographien und Kongressberichte
bekannter italienischer Wissenschaftsverlage. Diese E-Books behandeln bedeutende
Aspekte der Geistes- und Kulturwissenschaften in vergleichender Perspektive.
Im Einzelnen sind insbesondere folgende Fächer vertreten: Archäologie,
Geschichte, Altertumswissenschaften, Sprachwissenschaften, Musik, Philosophie,
Kunst, Pädagogik, Bibliothekswissenschaften, Soziologie, italienische Sprache
und Literatur.
Eine Volltextsuche über alle E-Books ist möglich |
Mystik & Aszese des 16.-19. Jahrhunderts |
910 Titel |
Sammlung von 949 Schriften von 414 Autoren des 12. bis
18. Jahrhunderts aus den Themenbereichen Mystik und Aszese aus der
Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt, erschienen vom 16. bis zum 19.
Jahrhundert. Die einzelnen Werke sind digital faksimiliert und liegen im
PDF-Format vor. Die meisten Schriften sind in deutscher Sprache abgefasst, nur
10% in Latein. Bei nahezu der Hälfte der Werke handelt es sich um Übersetzungen,
was den hohen Grad des kulturellen Austausches zwischen Deutschland, Italien,
Frankreich, Spanien und Portugal vor allem im 17. und 18. Jahrhundert
widerspiegelt.
Die Abtei St. Walburg gehört zu den wenigen Klöstern,
die die Sakularisation überlebt haben. Die Klosterbibliothek, deren Spuren bis
in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts zurückreichen, ist vollständig
erhalten geblieben und hinsichtlich ihrer Geschlossenheit einzigartig. |
Religion & Theologie des 16. - 19.
Jahrhunderts |
917 Titel |
Sammlung von 937 Schriften von 430 Autoren zu den
Themenbereichen Religion und Theologie aus der Bibliothek der
Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt, erschienen vom 16. bis zum 19.
Jahrhundert. Die einzelnen Werke sind digital faksimiliert und liegen im
PDF-Format vor. Es werden weitgehend alle Teildisziplinen der Theologie
abgedeckt. Darunter findet sich auch eine Sammlung von 149 "Beschreibungen
einzelner Heiliger", in denen sich die klösterliche Praxis widerspiegelt,
dogmatische und ethische Inhalte in narrativer Form zu vermitteln.
Die Abtei St. Walburg gehört zu den wenigen Klöstern, die die Sakularisation
überlebt haben. Die Klosterbibliothek, deren Spuren bis in die zweite Hälfte des
15. Jahrhunderts zurückreichen, ist vollständig erhalten geblieben und
hinsichtlich ihrer Geschlossenheit einzigartig. |
The Digital Karl Barth Library |
54 Titel |
Volltextausgabe der Werke, Schriften, Gespräche und Briefe Karl Barths
(1886-1968) auf der Grundlage der im Theologischen Verlag Zürich (TVZ) unter der
Leitung von Hinrich Stoevesandt (bis 1998) und Hans Anton Drewes (seit 1998)
erscheinenden Gesamtausgabe (bisher 42 Bände, 1971 ff.). Die Gesamtausgabe
umfasst die Abteilungen Predigten, Akademische Werke, Vorträge und kleinere
Arbeiten, Gespräche und Briefe.
Darüber hinaus enthält die Datenbank auch das von 1932 bis 1967 in 14 Bänden
veröffentlichte, unvollendete Hauptwerk "Die Kirchliche Dogmatik".
Entsprechend dem weiteren Erscheinungsverlauf der Printausgabe wird auch die
"Digital Karl Barth Library" komplettiert. Darüber hinaus werden Photographien,
Tonaufnahmen, Typoskripte sowie sonstige Archivmaterialien die Gesamtausgabe
ergänzen. |